
SEO wird in Zukunft noch intelligenter werden. Der Grund dafür ist die künstliche Intelligenz. Die weltweit bekannteste Suchmaschine Google wird diese intensiver verwenden. Für den SEO Bereich bedeutet dieser Vorgang, dass ein Umdenken angesagt ist. Mit dem Einspielen der künstlichen Intelligenz gilt, dass eine Website nicht mehr aufgerufen werden muss. Jeder Nutzer der Suchmaschine Google erhält auf eine Suchanfrage eine direkte Antwort ohne eine bestimmte Website dafür ansteuern zu müssen.
Was sind Fraggles überhaupt?
Jeden Tag gilt es die Flut neuer Informationen zu generieren. Nicht nur von Suchmaschinen und der Technologie dahinter wird viel abverlangt. Eine Optimierung des SEO-Bereiches bleibt unausweichlich und Hilfe naht in Form von Fraggles. Jeder Suchmaschinenoptimierer wird sich bereits mit ihnen auseinandergesetzt haben. Fraggles können als ein kleiner Anteil von Inhalten oder auch als Fragment beschrieben werden. Die Informationslandschaft der Suchmaschinen ist einem stetigem Wandel unterworfen. Mit der Hilfe von Fraggles wird sich diese Informationsflut nochmals ändern, sie werden auf eine andere Art und Weise bereitgestellt. Doch wie geht Google dabei vor? Zunächst einmal erfasst Google die Inhaltsfragmente und separiert diese. Die so separierten Inhalte verbreiten sich in Form unzählbarer Arrangements. Jede Plattform trifft nun auf ein solches separiertes Informationsfragment bzw. die Fraggles.
Fraggles sind die Zukunft
Fraggles haben nicht wie es vermuten lässt, etwas mit der Fernsehserie der 1983er Jahre zu tun. Vielmehr ist der Begriff eine Kombination aus den beiden Wörtern Fragment und Handle. Eine genaue Übersetzung gibt es nicht. Vielmehr können Fraggles eben als Fragmente von Informationen verstanden werden. Fraggles sind dabei den Begriff und die Anwendungsstrategien rund um SEO ganz neu interpretieren. Bisher verhält es sich so, dass Informationen rund um Domains oder URLs angesiedelt werden. In Zukunft werden sich die Informationen rund um bestimmte Einheiten wie beispielsweise Personen, Brands aber auch Ereignisse hin ansiedeln. Warum stellt dieser Vorgang nun eine Revolution im SEO Bereich dar? Das ist einfach erklärt. Bisher finden Suchmaschinen auf eine Anfrage hin nur einzelne Fragmente im Web, welche zur Suchanfrage passen könnten. Durch Fraggles und deren Logik ist es den Suchmaschinen nun möglich, dem Nutzer bereits bei Eingabe der Suchanfrage Ergebnisse auf gleicher Seite anzuzeigen. Eine einzelne Website muss so nicht mehr angesteuert werden, alle wesentlichen Informationen werden demnach bereits auf der Suchmaschinenseite aufbereitet.
Fraggles und die Folgen für Websites
Für jeden Internet-User ist es sicherlich von Vorteil, wenn die wesentlichen Informationen bereits auf der Seite der Suchmaschinenmaske angezeigt werden ohne je eine Website ansteuern zu müssen. Doch was bedeuten Fraggles für jeden einzelnen Website-Betreiber? Jeder Inhalt bzw. der gesamte Text einer Website muss nun den Fraggles angepasst werden. Der Text muss die Einheiten wiedergeben. Der Wandel in Form von Fraggles ist durch die immer weiter fortschreitenden Technologien wie Sprachassistenten & Co. nicht mehr aufzuhalten. Nur wer Wert auf eine Optimierung des eigenen Contents legt, wird in Zukunft im Web überlebensfähig sein. Dies bedeutet wiederum, dass die Antwort perfekt auf die Suchanfrage passen muss. Fraggles sind zwar noch relativ unbekannt, werden die Suchmaschinenlandschaft jedoch zunehmender beeinflussen und neu gestalten. Wichtig ist es, die Thematik zu verstehen und anzuwenden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar